Titel der Ausgabe 
SPIEGELUNGEN 10 (64), 2.15
Weiterer Titel 
Literaturen in Wendezeiten

Erschienen
Regensburg 2015: Verlag Friedrich Pustet
Erscheint 
zweimal jährlich
ISBN
9783791728018
Anzahl Seiten
304 S.
Preis
17,00 €

 

Kontakt

Institution
Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
Land
Deutschland
c/o
IKGS, Spiegelungen, Halskestraße 15, 81379 München, E-Mail: redaktion@ikgs.de, Telefon: 089 - 78 06 09 0
Von
Redaktion Spiegelungen

„Literaturen in Wendezeiten“ ist der wissenschaftliche Teil der Ausgabe 2/2015 gewidmet. In sieben Beiträgen wird eine Bestandsaufnahme literarischen Schaffens im Wandel in den Jahrzehnten um die Wende der Jahre 1989/1990 präsentiert. Neu ab dieser Ausgabe ist der Kulturteil, der die Ressorts „Wissenschaft“ und „Literatur“ um feuilletonistische Texte, Korrespondenzen und Besprechungen ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

WISSENSCHAFT

Schwerpunktthema: Literaturen in Wendezeiten

Enikő Dácz: Einleitung

Olivia Spiridon: Literatur aushandeln. Überlegungen zur Wandlung der Kommunikation im Literaturbetrieb der Deutschen in Rumänien

Katharina Kilzer: Die Unmöglichkeit einer Flucht. Zensur und Angst in ausgewählten Werken von Ana Blandiana

Réka Sánta-Jakabházi: Was kann man heute so dichten? Wandlungen der Themen und Motive in der deutschsprachigen Landschaftslyrik mit Rumänienbezug seit den achtziger Jahren

Laura Laza: Herta Müllers Atemschaukel. Überlegungen zur Poetik des Romans

Erika Erlinghagen: Die „jüngste Generation“ oder die deutschsprachige ungarndeutsche Literatur nach der Wende

Raluca Rădulescu: Eine Kulturreise durch Identitäten. Nicol Ljubićs „Heimatroman oder Wie mein Vater ein Deutscher wurde“ (2006)

Monica Tempian: Zwischenwelten: Manfred Winklers Gedichte der Übergangszeit nach 1959. Ein wissenschaftlicher Essay

Rezensionen

Franz Adlgasser: Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848–1918. Konstituierender Reichstag 1848–1849. Reichsrat 1861–1918. Ein biographisches Lexikon (Tobias Kaiser)

Anders Blomqvist: Economic Nationalizing in the Ethnic Borderlands of Hungary and Romania: Inclusion, Exclusion and Annihilation in Szatmár/Satu-Mare 1867–1944 (Irina Marin)

Valeska Bopp-Filimonov: Erinnerungen an die „Nicht-Zeit“. Das sozialistische Rumänien im biographisch-zeitgeschichtlichen Gedächtnis (1989–2007) (Claudia Spiridon)

Andrei Corbea-Hoişie, Jacques Lajarrige: Irreführung der Dämonen. Acht Essays zu Gregor von Rezzori (Brigitta Finta)

Renata Cornejo, Sławomir Piontek, Izabela Sellmer, Sandra Vlasta (Hgg.): Wie viele Sprachen spricht die Literatur? Deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa (Christina Rossi)

Gábor Gonda, Norbert Spannenberger (Hgg.): Minderheitenpolitik im „unsichtbaren Entscheidungszentrum“. Der „Nachlass László Fritz“ und die Deutschen in Ungarn 1934–1945 (Beáta Márkus)

Daniel Hrenciuc: Între destin și istorie. Germanii în Bucovina (1918–2012) (Philippe Henri Blasen)

Dorothea Keudel-Kaiser: Government Formation in Central and Eastern Europe. The Case of Minority Governments (Melani Barlai)

Éva Márkus: Die deutsche Mundart von Deutschpilsen/Nagybörzsöny (Márta Müller)

Bemerkungen zur Rezension von Hermann Fabini: Sakrale Baukunst in siebenbürgisch-sächsischen Städten (Hermann Fabini)

Berichte

Tagung: Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa – gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit. Bericht über eine internationale Tagung an der Universität Regensburg (Boris Blahak)

Tagung: „Zerrissene Loyalitäten. Politische und kulturelle Orientierungen im Ersten Weltkrieg: Bukowina, Galizien, Bessarabien“ (Ionela Zaharia)

Workshop: „Schulbücher und Schulbuchprojekte zur (Minderheiten-)Geschichte der Deutschen in einzelnen Ländern Europas“ (Marco Bogade)

Tagung: Jews and Germans in Eastern Europe. Shared and Comparative Histories (Luisa Lehnen)

Workshop: „Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen/Rumänien“ (Hannelore Baier)

Ausstellung: „Zirkulation von Nachrichten und Waren“ an der Universität Tübingen (Frank Bauer)

LITERARISCHE TEXTE

Gheorghe Săsărman: Die Quadratur des Kreises. Fantastische Erzählungen

Iris Wolff: Langsame Tage

Ursula Ackrill: Vorstellungsgespräch

Manfred Winkler: Gedichte

Sándor Kányádi: Gedichte

Renate Mildner-Müller: Illustrationen

KULTUR

Aspekte

Florian Kührer-Wielach: Einleitung

Claudia Funk: „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“

Hans Dama: Im Herbst durch die Karpaten

Katharina Kellig: „Wir wollten einfach in eine andere Richtung gehen“. Die Intendantin der Deutschen Bühne Ungarn im Gespräch

Frieder Schuller: Seine Majestät, zwischen Weltpolitik und Hühnerzucht

Mădălina Diaconu: Ein Leben voller Glücksfälle

Frieder Schuller: „Doch jeder hat das Recht, besser zu leben“ – Günter Grass in Rumänen (1969)

Wilhelm Droste: Ein ungarisches Schaufenster in Wien – der Nischen Verlag

Sarah Hummler: Eintauchen in den „Mythos Galizien“

Friederike Mönninghoff: „Mythisches Transsylvanien“ – 30. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche

Oxana Matiychuk: 140. Gründungsjubiläum der Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz

Besprechungen

Szilárd Borbély: Die Mittellosen (Doris Roth)

Mircea Cărtărescu: Die Flügel (Anke Pfeifer)

Jan Cornelius: Narrenstück oder Das Wundern des Dolmetschers beim Betrachten der Welt (Silvia Petzoldt)

Klaus Garber: Das alte Breslau. Kulturgeschichte einer geistigen Metropole (Tobias Weger)

Noémi Kiss: Schäbiges Schmuckkästchen. Reisen in den Osten Europas (Elmar Schenkel)

Mathias Menegoz: Karpathia (Stéphanie Danneberg)

Horst Samson: Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin (Eduard Schneider)

„Wo beginnt der Osten?“ Eine Ausstellung in Krakau widmete sich dem osmanischen Orient in der Renaissancekunst (Tobias Weger)

Personalia

Sechzigster Geburtstag von Professor Rudolf Gräf (Loránd Mádly)

Lust am Schreiben in der Muttersprache – Elisabeth Axmann (1926–2015) (Dénes Nagy)

Prof. Dr. László Koszta (1962–2015) gestorben (Konrad Gündisch)

Hans Bergel zum 90. Geburtstag (Renate Windisch-Middendorf)

„Europa schuldet dem heutigen Preisträger großen Dank“ Petro Rychlo (Joachim Schneider)

Rundschau / Aus dem IKGS

Weitere Hefte ⇓